GSGG

Newsletter Dezember 2021
Inhaltsverzeichnis

    Veranstaltungen

  • Alumni-Veranstaltung
  • Stipendien und Zuschüsse

  • Neue Förderlinie: Übernahme der Teilnahmegebühren für das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm
  • Qualifizierung

  • GSGG-Kursprogramm 2022
  • WeWiMento – Wege ins Wissenschaftsmanagement
  • Was sonst noch interessant sein könnte

  • Bilinguale Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurse für Frauen (Angebot des Dorothea Schlözer-Programms)
  • Künstliche Intelligenz, Data Science und Gesellschaft (öffentliche Ringvorlesung)
  • SACH-Verstand. Forschung mit Objekten auf Göttinger Sammlungen (öffentliche Vortragsreihe)
  •  

Veranstaltungen


Alumni-Veranstaltung

3. Februar 2022, Beginn: 16 Uhr
Konferenzraum der GSGG, Friedländer Weg 2 oder online via zoom
Am 3. Februar wird Dr. Christian Wachter zu Gast bei unserer Alumni-Reihe sein. Er wurde im Fach Mittlere und Neuere Geschichte promoviert und ist zurzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte tätigt. Er wird uns einen Einblick in den Beginn der Postdoc-Phase und Antworten auf Fragen rund um den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere geben. … Weiterlesen

Stipendien und Zuschüsse


Neue Förderlinie: Übernahme der Teilnahmegebühren für das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm

Der Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenzen ist ein zentraler Bestandteil der Qualifizierung während der Promotionsphase. Die eigene Lehre profitiert nachhaltig von der Kenntnis über Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernen, zudem ist der zertifizierte Nachweis über theoretisch-methodisches didaktisches Wissen für den weiteren Lebenslauf vorteilhaft.
Die Hochschuldidaktik führt hierzu das Zertifikatsprogramm über die Dauer von einem bis eineinhalb Jahren durch. … Weiterlesen

Qualifizierung


GSGG-Kursprogramm 2022

Die nächsten Workshops in unserem Kursprogramm beginnen ab März 2022. Sie finden die Kurse für kommendes Jahr auf dem Qualifizierungsportal. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. … Weiterlesen

WeWiMento – Wege ins Wissenschaftsmanagement

Start: April 2022, Bewerbungszeitraum: 15. Februar bis 15. März 2022
Das Mentoringprogramm WeWiMento bietet Promovierenden und Postdocs des Göttingen Campus umfassende Einblicke in das Wissenschaftsmanagement und unterstützt die Teilnehmenden bei der Vorbereitung auf eine mögliche Karriere in diesem Berufsfeld. Neben Workshops und einem One-to-One-Mentoring finden Hospitationen in verschiedenen Einrichtungen der Universität statt.
Alle weiteren Informationen zu Aufbau und Inhalten des Programms sowie Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier. … Weiterlesen

Was sonst noch interessant sein könnte


Bilinguale Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurse für Frauen (Angebot des Dorothea Schlözer-Programms)

4./5. Dezember 2021 und 22./23. Januar 2022, jeweils 10-15 Uhr
Hochschulsport, Studio 2, Sprangerweg 2
Das Angebot richtet sich an alle weiblichen Angehörigen der Universität, insbesondere an internationale Studentinnen und Wissenschaftlerinnen sowie Frauen mit Migrationshintergrund. Nähere Informationen zu Kursinhalten und der Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie  . … Weiterlesen

Künstliche Intelligenz, Data Science und Gesellschaft (öffentliche Ringvorlesung)

WiSe 2021/2022, dienstags ab 18:15 Uhr, hybride Veranstaltung: Aula am Wilhelmsplatz und online
Die öffentliche Ringvorlesung stellt verschiedene Aspekte der Künstlichen Intelligenz und Data Science vor und fragt nach den gesellschaftlichen Auswirkungen. Das Programm für die Vorlesungsreihe, Hinweise zur Hybridorganisation sowie den Link zu Video-Mittschnitten zu bereits stattgefundenen Vorlesungen finden Sie hier. … Weiterlesen

SACH-Verstand. Forschung mit Objekten auf Göttinger Sammlungen (öffentliche Vortragsreihe)

WiSe 2021/2022, donnerstags ab 18 Uhr, Alfred-Hessel-Saal, Paulinerkirche
Die Vortragsreihe gibt Einblick in aktuelle Forschungsprojekte im Zusammenhang mit den universitären Sammlungen und zeigt die Relevanz der vorhandenen Objektbestände für Forschung und Lehre. Detaillierte Informationen zu Programm und Hygienekonzept finden Sie hier. … Weiterlesen

  • Impressum