GSGG

Newsletter Nr. 45 November 2019
Inhaltsverzeichnis

    Statistiken

  • Stipendien und Zuschüsse für Promovierende und Postdocs (Juli bis September 2019)
  • Mitgliederstatistik (Stichtag: 30. September 2019)
  • Veranstaltungen

  • Alumni
  • Wie(so) promovieren? Informationsveranstaltung für fortgeschrittene Studierende
  • International Round Table
  • Qualifizierung

  • Veranstaltungsreihe zur Diskursanalyse (ZTMK und GSGG)
  • KaWirMento – Karrierewege in die Wirtschaft
  • Dorothea-Schlözer-Mentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen
  • Statistikberatung für Promovierende
  • Hetairos-Programm
  • Takeoff im Team – Gemeinsam in die Lehre starten
  • Freie Plätze im Kursprogramm
  • Berichte

  • Tag der GSGG 2019 (24. Oktober 2019)
  • Was noch interessant sein könnte

  • Gender Matters – Veranstaltungsreihe des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung und der Fakultät für Agrarwissenschaften
  • #UniToo – Sexismus und Sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext – Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität und dem Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG)
  • Präventionsprogramm für pflegende Angehörige (Zielgruppe: Beschäftigte der Universität)
  • Kurzzeitstipendien für Master- und Promotionsstudierende
  •  

Statistiken


Stipendien und Zuschüsse für Promovierende und Postdocs (Juli bis September 2019)

  • 2 Abschluss-Stipendium über insgesamt 4 Monate (5.600 €)
  • 3 Zuschüsse zu Tagungsreisen (6.014,60 €)
  • 2 Zuschüsse zu Recherchereisen (1.803,63 €)

Kleine Reisekostenzuschüsse zwischen dem 1. Juli und dem 30. September 2019: 2.329,55 €
 
Gesamthöhe der Förderung: 15.747,78 € … Weiterlesen

Mitgliederstatistik (Stichtag: 30. September 2019)

  • Promovierende Mitglieder insgesamt: 483
  • 421 nicht-programmgebundene Promovierende
  • 1 Promovierende im Promotionsstudiengang Geisteswissenschaften I: Didaktiken
  • 2 Promovierende im Promotionsstudiengang Geisteswissenschaften II: Historische Fächer
  • 4 Promovierende im Promotionsstudiengang Geisteswissenschaften VI: Philologien[1]
  • 2 Promovierende im Promotionsstudiengang Geisteswissenschaften VII: Sprachwissenschaft
  • 1 Promovierende im Promotionsprogramm Behavior &

… Weiterlesen

Veranstaltungen


Alumni

25. November 2019
Ab 17:00 Uhr
Konferenzraum der GSGG, Friedländer Weg 2
Dr. Till Manning war 2007/2008 Promovierendensprecher im Vorstand der GSGG. Nach seiner Promotion im Fach Geschichte war er von 2009 bis 2014 u.a. Mitarbeiter der Graduiertenakademie der Universität Hannover, Geschäftsführer der Niedersächsischen Technischen Hochschule sowie Referent für Forschung im Präsidialstab der Universität Hannover. … Weiterlesen

Wie(so) promovieren? Informationsveranstaltung für fortgeschrittene Studierende

19. November 2019
18:15-19:45 Uhr
Kulturwissenschaftliches Zentrum (KWZ), Raum 1.701
Dr. Nele Hoffmann und Yassin Abou El Fadil werden fortgeschrittene Studierende über alle Belange rund um eine Promotion an der Philosophischen Fakultät und an der Theologischen Fakultät informieren. Die Themen reichen von der Motivation zu einer Promotion über formale Voraussetzungen, … Weiterlesen

International Round Table

Englischsprachige Veranstaltung
27th November 2019
5:00 pm
GSGG meeting room/kitchen
 
The GSGG would like to invite all international members to this year’s International Round Table. Last year’s Round Table was a success that we are eager to repeat. This is an informal meeting at which we will discuss all your needs relevant to your graduation. … Weiterlesen

Qualifizierung


Veranstaltungsreihe zur Diskursanalyse (ZTMK und GSGG)

Wintersemester 2019/2020
In diesem Wintersemester bietet das Zentrum für Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften (ZTMK) in Zusammenarbeit mit der GSGG eine Veranstaltungsreihe zur Diskursanalyse an. Neben Vorträgen wird es im Januar 2020 im Rahmen der „Featured Thinker“-Reihe des ZTMKs einen Workshop mit Prof. Dr. Ruth Wodak geben. Die österreichische Sprachwissenschaftlerin ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der kritischen Diskursanalyse. … Weiterlesen

KaWirMento – Karrierewege in die Wirtschaft

Deutschsprachiges Mentoring-Programm der Stabsstelle Kooperation und Innovation in Zusammenarbeit mit den Graduiertenschulen
März 2020 bis Februar 2021
 
Das Programm „KaWirMento – Karrierewege in die Wirtschaft“ geht in die sechste Runde. Das Programm bietet fortgeschrittenen Promovierenden und Postdocs mit Interesse an einer Karriere in einem privatwirtschaftlichen Unternehmen berufliche Orientierung. Das Programm umfasst ein One-to-one-Mentoring mit einer Führungskraft aus einem regionalen Unternehmen, … Weiterlesen

Dorothea-Schlözer-Mentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen

Englischsprachiges Mentoring-Programm der Zentralen Koordination Mentoring
Februar 2020 bis März 2021
 
Das Dorothea-Schlözer-Mentoring soll dazu beitragen, den Anteil von Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen zu erhöhen. Es bietet Wissenschaftlerinnen in der Qualifikationsphase durch erfahrene Mentorinnen, Workshops und Netzwerk-Veranstaltungen Begleitung auf dem Weg zur Professur; Das Programm richtet sich an fortgeschrittene Doktorandinnen und an Postdoktorandinnen. … Weiterlesen

Statistikberatung für Promovierende

stat_beratung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Institut für Statistik in Kooperation mit den Graduiertenschulen
Das Institut für Statistik bietet allen empirisch forschenden Promovierenden eine Statistikberatung an:

  • Umgang mit unterschiedlichen Datentypen (z.B. Querschnitts-, Längsschnitts- oder Zeitreihendaten)
  • Auswahl geeigneter Analyseverfahren.
  • Umsetzung von Datenanalysen in den gängigen statistischen Software-Programmen
  • Hinweise zur Interpretation und wissenschaftlichen Präsentation der Ergebnisse

Interessierte Promovierende können sich hier anmelden. … Weiterlesen

Hetairos-Programm

Das Hetairos-Programm, das wir seit 2010 gemeinsam mit der Hochschuldidaktik anbieten, wird aktuell aus Mitteln des BMBF im Rahmen des Projektes Göttingen Campus QPLUS  finanziert und seit vielen Jahren von Dr. Angelika Thielsch und Dr. Sabine Heerwart betreut. Die BMBF-Förderung endet im kommenden Jahr, wir werden im November mit der Hochschuldidaktik darüber beratschlagen, ob und in welcher Form das Programm weitergeführt werden kann. … Weiterlesen

Takeoff im Team – Gemeinsam in die Lehre starten

Team Teaching-Programm der Hochschuldidaktik
Jedes Sommersemester
Immer im Sommersemester findet das universitätsweite Team Teaching-Programm „Takeoff im Team – Gemeinsam in die Lehre starten“ statt. Ziel des Programms ist es, Promovierenden einen guten Einstieg in die Hochschullehre zu bieten; einerseits durch die Zusammenarbeit mit einer/einem erfahrenen Lehrenden, andererseits durch eine strukturierte hochschuldidaktische Begleitung. … Weiterlesen

Freie Plätze im Kursprogramm

Workshop der GSGG
14./21. November 2019 „Schreibwerkstatt kompakt – Planvoll, kreativ und sprachlich angemessen die Dissertation voranbringen“
Im Mittelpunkt des Workshops stehen die unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses, die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die Entstehung von Schreibhemmungen und -blockaden, sowie Lösungsstrategien. Thematisiert werden zudem unterschiedliche Schreibstrategien und die Anforderungen an einen wissenschaftlichen Schreibstil. … Weiterlesen

Berichte


Tag der GSGG 2019 (24. Oktober 2019)

Der Tag der GSGG begann wie immer mit den Geisteswissenschaftlichen Einblicken.
Auf dem Programm standen unter anderem Märchenbilder im Romanwerk von Günter Grass und sprachwissenschaftliche Entwicklungen im Georgischen und Tschechischem. Weitere Präsentationen beschäftigten sich mit Digitalisierungsphänomenen, bilateralen Beziehungen zwischen Serbien und der Türkei am Vorabend des Ersten Weltkrieges oder gesellschaftlichen Prozessen in urbanen Vergnügungsvierteln. … Weiterlesen

Was noch interessant sein könnte


Gender Matters – Veranstaltungsreihe des Göttinger Centrums für Geschlechterforschung und der Fakultät für Agrarwissenschaften

Dienstags im Wintersemester 2019/20
11:55-12:05 Uhr, ZHG 003
In dieser Vortragsreihe beleuchten Vortragende aus Wissenschaft, Praxis und Politikberatung in kurzen Beiträgen aktuelle Herausforderungen für die Landnutzung und den Umgang mit Ressourcen aus interdisziplinärer Perspektive. Dabei spielt der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Geschlechterverhältnis eine zentrale Rolle. Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier. … Weiterlesen

#UniToo – Sexismus und Sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext – Veranstaltungsreihe der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität und dem Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG)

Unterschiedliche Veranstaltungsorte
Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020
Die Veranstaltungsreihe behandelt die Themen Sexismus, sexualisierte Diskriminierung und sexualisierte Gewalt an Hochschulen in unterschiedlichen Formaten und aus verschiedenen Perspektiven. Neben individuellen Handlungsstrategien werden auch strukturelle Handlungsoptionen der Universität in den Blick genommen.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität. … Weiterlesen

Präventionsprogramm für pflegende Angehörige (Zielgruppe: Beschäftigte der Universität)

Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität
Wechselnde Veranstaltungsorte
12. November – 17. Dezember 2019
Das Präventionsprogramm „(s)ich pflege(n)“ bietet für alle, die Beruf und Pflege unter einen Hut bringen müssen, Informationen, praktische Tipps und Anregungen. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität; … Weiterlesen

Kurzzeitstipendien für Master- und Promotionsstudierende

Projekt „Widerstand – Demokratie – Internationalität“
Bewerbungsschluss: 25. November 2019
Das Projekt „Widerstand – Demokratie – Internationalität“ schreibt ein „Study Bursary“ aus, das es einer/einem Master- oder Promotionsstudierenden ermöglichen soll, für bis zu vier Wochen an der Universität Oxford zu studieren und zu forschen. Die Ausschreibung finden Sie hier. … Weiterlesen

  • Impressum