Elterncafé

Renate Putschbach, Leiterin des universitären Familienservices, war Gast des zweiten Elterncafés am 14. März 2017. Auftrag des Familienservices ist es, die Universität familienfreundlich zu gestalten und die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf/Familie zu verbessern. So unterstützt der Familienservice im Bereich Kinderbetreuung (z.B. Belegplätze in Kindertagesstätten, Notfallbetreuung oder Betreuung während Veranstaltungen), kümmert sich aber auch um infrastrukturelle Maßnahmen (z.B. Eltern-Kind-Räume, mobile Kinderzimmer). Der Familienservice berät außerdem rund um das Thema Pflege in der Familie. Bei Fragen rund um die Angebote des Familienservices steht Ihnen Frau Putschbach gern zur Verfügung.

Thematisiert wurden während des Elterncafés besonders die unterschiedlichen sozialrechtlichen und finanziellen Situationen promovierender Eltern, die entweder in einem sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiterverhältnis stehen (z.B. wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität, Inhaber/innen einer Forschungsstelle) oder aber durch ein Stipendium gefördert werden. Es zeigte sich, dass Stipendiat/inn/en bei einer möglichen Verlängerung der Förderdauer und Mitarbeiter/innen auf Forschungsstellen gegenüber Angestellten benachteiligt sind, die nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz Qualifikationsstellen innehaben. Sollten Sie hierzu Fragen haben, stehen Frau Putschbach oder wir Ihnen gern zur Verfügung.

Das Thema Vereinbarkeit von Familienarbeit und Wissenschaft ist in diesem Jahr das Schwerpunktthema im Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN), der statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland dokumentiert (hier die Online-Version).

Parents’ Café

Renate Putschbach, head of the Family Service of the university, was guest of the second Parents’ Café held on 14th March 2017. It is purpose of the Family Service to ensure the university is family-friendly and that science/work and family can be reconciled among other things through child care services (e.g. reserved places in day care centres, emergency care or child care during events) and infrastructure measures (e.g. parent-child rooms, mobile children’s rooms). Furthermore, the Family Service gives advice regarding care in the family. If you have any questions concerning the services of the Family Service, Ms Putschbach will be glad to assist you.

Issues discussed during the meeting were the different situations regarding social law and financial circumstances doctoral candidates with children are in as either being in insurable employment (e.g. scientific assistants of the university or in a researcher position) or being funded by a scholarship. It became clear that scholarship holders needing to extend the period of funding as well as employees in researcher positions are disadvantaged compared with employees who according to “Wissenschaftszeitvertragsgesetz” hold qualification positions. If you have any questions regarding this, please do not hesitate to contact Ms Putschbach or us.

The issue of reconciling family work and science is the main topic of this year’s “Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“ (BuWiN) which documents  statistical data and results of research on doctoral candidates and graduates in Germany  (please find here the online version).