Beiträge Articles
- Promovierende Mitglieder insgesamt: 434
- 385 nicht-programmgebundene Promovierende
- 43 Promovierende in einem der vier inkorporierten Programme (die Promovierenden des Promotionsstudiengangs Theologie werden je nach Anbindung als Individual- oder als Programmpromovierende aufgeführt)
- 378 Mitglieder promovieren an der Philosophischen Fakultät.
- 50 Mitglieder promovieren an der Theologischen Fakultät.
… Weiterlesen
- 2 Exposé-Stipendien über insgesamt 3 Monat (insgesamt 3.600 €)
- 10 Abschluss-Stipendien über insgesamt 19 Monate (insgesamt 25.400 €)
- 5 Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme an Tagungen (insgesamt 997,21 €)
- 4 Zuschüsse zu Recherchereisen (insgesamt 4.837,12 €)
- 3 Kofinanzierungen selbstorganisierter Tagungen (insgesamt 932,22 €)
- 2 Druckkostenzuschüsse zur Publikation der Dissertation (insgesamt 1.714,29 €)
Kleine Reisekostenzuschüsse zwischen dem 1. … Weiterlesen
Renate Putschbach, Leiterin des universitären Familienservices, war Gast des zweiten Elterncafés am 14. März 2017. Auftrag des Familienservices ist es, die Universität familienfreundlich zu gestalten und die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf/Familie zu verbessern. So unterstützt der Familienservice im Bereich Kinderbetreuung (z.B. Belegplätze in Kindertagesstätten, Notfallbetreuung oder Betreuung während Veranstaltungen), kümmert sich aber auch um infrastrukturelle Maßnahmen (z.B. … Weiterlesen
Am Mittwoch, 28. Juni 2017 findet ab 10 Uhr eine der wichtigsten GSGG-Veranstaltung statt: unsere jährliche Mitgliederversammlung. Neben der Möglichkeit, sich über die Aktivitäten und Projekte unserer Graduiertenschule zu informieren und Feedback, Kritik und Anregungen zu unserer Arbeit zu geben, wählen die promovierenden Mitglieder ihre Delegierten im Vorstand der GSGG. Selbstverständlich werden wir Sie noch einmal gesondert einladen, … Weiterlesen
Am Donnerstag, 2. November 2017, wird der Tag der GSGG stattfinden. Wir beginnen um 16 Uhr im Adam von Trott-Saal im Tagungs- und Veranstaltungszentrum Alte Mensa mit den Geisteswissenschaftlichen Einblicken. Wir freuen uns auf drei Kurzvorträge und acht Poster und bedanken uns bei allen Promovierenden, die durch ihre Teilnahme die Veranstaltung mitgestalten! Die seit 2013 aus Landesmitteln finanzierten „Strategischen Maßnahmen“ der Universität Göttingen enden regulär im Dezember 2017. … Weiterlesen
Zur Antragsfrist am 15. Juni 2017 schreiben wir 2 Postdoc-Stipendien mit einer max. Förderdauer von 5 Monaten aus. Detaillierte Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie auf unserer Website.
Ebenfalls zur Frist am 15. Juni schreiben wir eine Individuelle Schreibberatung (gefördert durch den DAAD) für unsere internationalen Promovierenden aus, … Weiterlesen
Seit dem Sommersemester 2010 ist das Hetairos-Programm fester Bestandteil unseres Qualifizierungsangebots. Das gemeinsame Programm der GSGG und der Hochschuldidaktik eröffnet Promovierenden die Möglichkeit, in Theorie und Praxis hochschuldidaktische Kompetenzen zu erwerben. Die Bewerbungsfrist für eine Teilnahme im kommenden Wintersemester 2017/18 endet am 15. Juni 2017. Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbungen als Teaching Team! … Weiterlesen
Wir möchten besonders auf drei Kurse hinweisen, die sich jeweils an spezifische Zielgruppen richten und für die Sie sich bei Interesse gern über das Qualifizierungsportal anmelden können: … Weiterlesen
- Mai/1. Juni „Entwicklung einer wissenschaftlichen Karriere durch Forschungsförderung“
- Juni/10 Juli „Disputation.
… Weiterlesen
In unserem Haus gibt es Arbeitsplätze (Schreibtische – keine Stellen!), die zunächst den Mitgliedern unserer Nachwuchsgruppen zur Verfügung stehen. Einige dieser Plätze sind nicht vergeben, sodass wir diese ab sofort bis zum 31. Dezember 2017 an promovierende Mitglieder vergeben möchten, die nicht Mitglied einer Nachwuchsgruppe sind. Die Büros bieten einen Schreibtisch, Stuhl, Regale und W-LAN und darüber die Möglichkeit, … Weiterlesen
Summer School: „Memory and the Making of Knowledge in the Early Modern World” (18.-22. September 2017)
Die diesjährige, von der VolkswagenStiftung geförderte Summer School wird organisiert von unseren Postdocs Claudia Nickel und Andrew Wells. Die Summer School wird Erkenntnisse und Ansätze des Forschungsfeldes zu Erinnerung und Gedächtnis für die Frühe Neuzeit fruchtbar machen und weiterentwickeln. … Weiterlesen
Wir wünschen euch einen guten Start in das neue Semester. Wie schon beim letzten Mal berichtet, haben wir seit diesem Semester zum ersten Mal eine universitätsweite Promovierendenvertretung, die interimsweise durch die „vorläufige Promovierendenvertretung“, namentlich Felicitas Klingler (felicitas.klingler@stud.uni-goettingen.de) und Dominique Franke (dfranke@gwdg.de), ausgeführt wird. Wir möchten uns dem vor kurzen ergangenen Appell anschließen, … Weiterlesen