Kleine Reisekostenzuschüsse ermöglichen es Ihnen, Förderung für kurzfristig anstehende Tagungs- und Recherchereisen einzuwerben (bis zu 300 € Zuschuss; der Antrag muss spätestens drei Wochen vor Reiseantritt bei der GSGG eingegangen sein). Der Vorstand hat bei seiner Sitzung am 13. Juli beschlossen, einen Mindestbetrag für diese Förderlinie einzuführen:
Die beantragte Fördersumme sollte mindestens 25€ beantragen (Recherche- und Tagungsreisen)
Für Tagungsreisen gilt:
Wenn sie ohne eigenen Beitrag an einer Tagung teilnehmen und somit bis zu 25% der Gesamtkosten beantragen können,
Im Zusammenhang mit der unlängst in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) möchten wir Ihnen folgendes mitteilen: Laut §16 (3) der Ordnung der GSGG werden die Jahresberichte der Promovierenden „an den Vorstand weitergeleitet“. De Facto hat der Vorstand diese Aufgabe seit Gründung der GSGG an die Geschäftsstelle (Geschäftsführerin, Projektreferentin) delegiert. Zurzeit wird die Ordnung an die tatsächlichen Verhältnisse angepasst. … Weiterlesen
Im Sinne einer kontinuierlichen Promovierendenvertretung wollen wir den Bericht der Promovierenden dieses Mal dazu nutzen, uns – Antje Kuhle und Florian Pahlke – als Eure Vertreter zu verabschieden und die beiden neuen Vertreterinnen – Alina Kruschewski und Monica Stoian – willkommen zu heißen. Wie schon auf der Mitgliederversammlung angesprochen, war es unser Ziel, Euch in den letzten drei Jahren im Vorstand nicht nur zu vertreten, … Weiterlesen
Am 14. und 15. Juni waren wir gemeinsam mit 13 Promovierenden aus China, Iran, Japan, Österreich und Deutschland in der sachsen-anhaltinischen Stand Naumburg. Auf dem Exkursionsprogramm standen neben einer Stadtführung der Besuch des Naumburger Doms und die Besichtigung des Nietzsche-Hauses.
Am Mittwoch, 27. Juni fand unsere Mitgliederversammlung statt. Neben dem Bericht über die Aktivitäten der GSGG im vergangenen Jahr stand die Wahl der Vorstandsdelegierten der Promovierenden im Mittelpunkt des Treffens. Als hauptamtliche Sprecherin wurde Jacqueline Alina Kruschewski (Neuere deutsche Literatur), als Stellvertreterin Monica Stoian (Interkulturelle Germanistik) gewählt. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit und möchten uns ganz herzlich bei Antje Kuhle und Florian Pahlke für drei Jahre ausgezeichneter Zusammenarbeit bedanken. … Weiterlesen
In den Doktoranden- und Betreuungsvereinbarungen der Philosophischen und der Theologischen Fakultät verpflichten sich die Promovierenden und die Betreuenden zur Einhaltung der Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Im Forschungsalltag kommt es jedoch immer wieder zu Situationen, die in diesem Sinne schwer einzuschätzen sind. In den vorangegangenen Jahren haben wir in unserem Kursprogramm Veranstaltungen zur guten wissenschaftlichen Praxis angeboten, … Weiterlesen
Am 18. September um 10 Uhr findet unser viertes Elterncafé statt, zum dem wir alle promovierenden Eltern (aber natürlich auch alle anderen) einladen – Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen! Wir wollen uns gemeinsam über Fragen rund um das Thema Promovieren mit Kind austauschen. Falls Sie konkrete Anliegen haben, teilen Sie uns diese gerne im Vorfeld bei der Anmeldung unter gsgg@uni-goettingen.de mit. … Weiterlesen
Etliche unserer internationalen Mitglieder haben uns in den vergangenen Wochen über ihre Situation berichtet; dabei ging es vor allem um Fragen des Aufenthaltsstatus, Aufenthaltsdauer und die Kommunikation mit der Ausländerbehörde der Stadt Göttingen. Wir arbeiten gemeinsam mit den anderen drei Göttinger Graduiertenschulen und der Abteilung Göttingen International daran, transparente Kommunikationsstrukturen zu schaffen und möglichst bald verlässliche Informationen in Form einer FAQ-Liste bereitzustellen. … Weiterlesen
Am 1. November 2018 findet unser jährlicher Tag der GSGG statt, das Programm für die Geisteswissenschaftlichen Einblicke steht fest und wird demnächst Verfügung stehen. Wir freuen uns sehr auf die Kurzvorträge und Poster, die ab 16 Uhr im Hannah-Vogt-Saal und Emmy-Noether-Saal des Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa am Wilhelmsplatz präsentiert werden.
Höhepunkt der abendlichen Festveranstaltung, die am selben Ort um 18:30 Uhr beginnt, … Weiterlesen
Am 26. November 2018 findet unsere erste Alumni-Veranstaltung statt, Promovierenden und ehemaligen Mitgliedern Gelegenheit zum Austausch über unterschiedliche Berufsfelder gibt. Als ersten Gast begrüßen wir Juniorprofessorin Dr. Julia Hauser, die an der Universität Kassel die Professur für Globalgeschichte/Geschichte von Globalisierungsprozessen innehat. Julia Hauser hat in Göttingen als GSGG-Mitglied promoviert und war vor ihrem Wechsel nach Kassel Postdoc der GSGG im Schwerpunkt „Multiple Modernen“. … Weiterlesen
Die Akademische Personalentwicklung organisiert eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema „Positionen im Wissenschaftsmanagement: Was macht eigentlich…?“. Wissenschaftsmanager/innen der Universität informieren dort über ihre Arbeitsbereiche und ihren persönlichen Werdegang. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und insbesondere an Wissenschaftler/innen, die einen Wechsel in dieses Arbeitsfeld erwägen. Den Auftakt macht am 19. September 2018 Dr. … Weiterlesen
Christian Keufner, der uns im Bereich IT und bei Veranstaltungen eine unverzichtbare Hilfe war, hat die Geschäftsstelle zu Ende Mai verlassen, wir danken ihm herzlich für die großartige Zusammenarbeit. Seit Juni 2018 unterstützt uns Dennis Benner als Hilfskraft im Bereich IT. … Weiterlesen
Einen schönen Sommer wünscht das Team der GSGG
With best wishes for a lovely summer break your team of GSGG
Nele Hoffmann, Sabine Heerwart und Sabina Hornung
Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
Graduate School of Humanities (GSGG)
Friedländer Weg 2
37085 Göttingen
Tel: +49 (0)551 / 39-21120 gsgg@uni-goettingen.de http://www.gsgg.uni-goettingen.de … Weiterlesen